Tradition trifft Zukunft: Die Geschichte der Wilhelm Erhardt GmbH
Seit 1903 steht die Wilhelm Erhardt GmbH für Handwerkskunst, Innovation und die enge Verbundenheit mit der Region. Was einst als kleine Küferwerkstatt begann, ist heute ein moderner Betrieb für Fruchtsaftherstellung und Brennerei, der sich der Nachhaltigkeit und der Wertschätzung regionaler Streuobstwiesen verschrieben hat.
Die Anfänge: Handwerk und Tradition
Friedrich Erhardt und seine Frau Rosine legten mit ihrer Küferwerkstatt in Sandhof den Grundstein für das Familienunternehmen. Neben einer kleinen Landwirtschaft stellten sie handgefertigte Eichenfässer, Maurerkübel und Waschzuber her. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte Wilhelm Erhardt (sen.) den Betrieb weiter und passte sich den wandelnden Zeiten an.
In den 1950er-Jahren war die Küferei ein essenzieller Bestandteil der regionalen Weinwirtschaft. Doch mit dem Aufkommen von Kunststoff- und Edelstahlspeichern verlor das Handwerk an Bedeutung – Zeit für eine Neuausrichtung.
Der Wandel: Start der Mosterei
Mit visionärem Blick entschieden Wilhelm Erhardt (sen.) und seine Frau Marie in den 1950er-Jahren, eine Mosterei zu gründen. 1956/57 entstanden die notwendigen Infrastrukturen, und eine hydraulische Presse legte den Grundstein für die heutige Fruchtsaftproduktion.
Zunächst als Lohnmosterei betrieben, entwickelte sich die Mosterei schnell weiter. Kooperationen mit der Süßmosterei Ehnes führten zu einem Tauschsystem: Obst gegen Apfelsaft. Trotz der harten, saisonalen Arbeit wurde das Angebot kontinuierlich erweitert, um das Beste aus den wertvollen Streuobstwiesen zu gewinnen.
Die Brennerei: Edle Tropfen aus heimischem Obst
1963 erweiterten Wilhelm Erhardt (sen. und jun.) das Unternehmen um eine eigene Brennerei. Neben Apfel- und Birnenbränden kamen Spezialitäten wie Himbeergeist hinzu, die mit viel Hingabe produziert wurden. Heute umfasst das Sortiment edle Brände, Geiste und Liköre, die die Tradition der Brennkunst weiterführen.
Die Fruchtsaftherstellung: Regional, nachhaltig, innovativ
Ab den 1970er-Jahren begann Wilhelm Erhardt (jun.) mit seiner Frau Helga, Apfelsaft selbst abzufüllen. Was damals mit viel Handarbeit begann, ist heute ein modernisierter Prozess mit einer hochentwickelten Abfüllanlage. Durch kontinuierliche Investitionen, darunter eine neue Bandpresse, eine Kurzzeiterhitzungsanlage (KZE) und große Edelstahltanklager, wurde die Produktion stetig verbessert. Heute können bis zu eine Million Liter Saft gelagert werden.
Die Wilhelm Erhardt GmbH verarbeitet nicht nur das Obst aus Frankenhardt, sondern auch aus den umliegenden Gemeinden. So bleibt die Wertschöpfung in der Region – ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Stärkung der lokalen Landwirtschaft.
Zukunft gestalten: Neue Ideen und frische Perspektiven
Seit 2021 führen Johannes Köder und Manuel Bauer als neue Geschäftsführer das Familienunternehmen in die Zukunft. Ihr Ziel: Die Tradition bewahren, aber mit neuen Ideen und Produkten weiterentwickeln. Dabei setzen sie auf Transparenz und Regionalität.
Die Wilhelm Erhardt GmbH möchte eine Anlaufstelle für Klein und Groß sein – ein Ort, an dem jeder genau weiß, was mit seinem Streuobst passiert und gleichzeitig aktiv zum Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen beiträgt.
Wer eigenes Obst hat, kann es zum Mosten bringen, gegen Fruchtsaft tauschen oder in der Brennerei veredeln lassen. Aber auch alle anderen können mit dem Genuss regionaler Säfte und edler Brände zum Erhalt der Natur beitragen.
Zukunftsprojekt 2025: Ein Einkaufserlebnis schaffen
Ein weiterer Meilenstein steht im Jahr 2025 an: Die Modernisierung des Verkaufsladens. Ziel ist es, den Einkauf zu einem echten Erlebnis zu machen. Geplant sind ein Produktverkostungsraum, in dem Workshops und Schulbesuche stattfinden können, sowie moderne WC-Anlagen für mehr Komfort. Dieses zukunftsweisende Vorhaben wird von LEADER unterstützt und soll den Betrieb für die kommenden Generationen weiterentwickeln.
Unser Versprechen: Regionaler Genuss mit Verantwortung
Die Wilhelm Erhardt GmbH verbindet handwerkliche Tradition mit moderner Verarbeitung, um qualitativ hochwertige Produkte zu schaffen. Ob frischer Apfelsaft, edle Brände oder fruchtige Liköre – wir setzen auf natürliche Zutaten und nachhaltige Produktion.
Erleben Sie echten Geschmack aus unserer Region – für die Zukunft unserer Streuobstwiesen!